Die wichtigsten Anforderungen an eine Desk-Sharing Software
Folgende Funktionen werden im Kontext einer Desk-Sharing Software immer wieder spezifiziert
Die Arbeitsplätze müssen anhand eines Stockwerkplanes (grafische Darstellung) gebucht werden können
Das Raumbuchungssystem muss integriert werden können, sodass Arbeitsplätze und Besprechungsräume anhand der grafischen Darstellung buchbar sind
Belegungspläne müssen online verfügbar sein
Die Arbeitsplatz-Attribute sollen einfach erweiterbar sein
Im System sollen Ausstattungsmerkmale für Arbeitsplätze angelegt bzw. zu den jeweiligen Arbeitsplätzen konfiguriert werden können
An die Software zur Buchung der Arbeitsplätze soll ein Incident-Management angebunden werden, sodass im Bedarfsfall ein Ticket ausgelöst werden kann
Das System soll eine graphische Übersicht zu den Flächen und deren Belegung ermöglichen, abhängig von einem zu wählenden Zeitraum
Die Buchung von bestimmten Arbeitsplätzen soll nur möglich sein, falls man einer zu spezifizierenden Benutzergruppe angehört
Die Buchung von Arbeitsplätzen soll für einen Stellvertreter/ Vorgesetzten möglich sein
Bei der Suche nach Arbeitsplatzen sollen konfigurierbare Anforderungen berücksichtigt werden können, z.B. höhenverstellbar, barrierefrei, etc.
Bei Nichterscheinen soll der Arbeitsplatz automatisch wieder frei gegeben werden
Der buchbare Zeitraum soll eingeschränkt werden können, z.B. auf die kommenden 14 Tage
Feiertage sollen im System ersichtlich sein
Mehrfachbuchungen sollen möglich sein
Serienbuchungen sollen möglich sein
Das System soll an den Unternehmensverzeichnisdienst (Active Directory) angebunden sein, um eine automatische Anmeldung zu ermöglichen (Single-Sign-On) bzw. um persönliche Angaben (z.B. Name, Abteilung) automatisch zu übernehmen
Kiosk-Systeme sollen unterstützt werden
Die Desk-Sharing Software soll für den Endbenutzer barrierefrei sein
Das System soll über eine umfangreiche Auswertungsfunktionalität verfügen
Das Desk-Sharing Software soll in das Intranet integriert werden können