Die größten Fehler bei einer Fuhrparkverwaltung
Wenn einer der folgenden Punkte auf Ihre Lösung oder Ihr Projekt zutrifft, dann sollte es kritisch hinterfragt werden
-
Die Lösung ist eine Insellösung, die nicht bzw. kaum mit anderen Systemen integriert ist, z.B. dem Intranet oder dem Active Directory (Unternehmens-Personenverzeichnis).
-
Die Fuhrparkverwaltung verfügt über keine oder unzureichende Schnittstellen zu angrenzenden Systemen (z.B. Tankkarten, Kostenrechnung).
-
Wesentliche Informationen fehlen in der Fuhrparkverwaltung (Mängel, Schäden, Ausstattungsmerkmale, etc.).
-
Die Investitions- bzw. Unterhaltskosten für die Fahrzeuge können nicht vollständig und einfach erfasst werden (Kauf, Tanken, Pflege, Steuer, etc.).
-
Die Software-Lösung unterstützt keine Terminüberwachung (Reifenwechsel, fällige TÜV/ ASU Untersuchung und Inspektionen/Service).
-
Die Laufleistung ist nicht aktuell bzw. die Kilometerstände/ Fahrten können nicht einfach und effizient gepflegt werden.
-
Die Reservierungsfunktion ist komplex, wesentliche Attribute im Kontext der Reservierung fehlen (z.B. Dienstfahrt vs. Privatfahrt).
-
Die Fahrerverwaltung ist unvollständig, Führerscheinklassen werden nicht abgefragt.
-
Die Lösung beinhaltet kein Dokumentenmanagement, so dass Kopien von z.B. Autopapieren oder Führerscheinen nicht im Zusammenhang mit den Fahrzeugen und Fahrern abgelegt werden können.
-
Der Besitz eines gültigen Führerscheins wird nicht regelmäßig hinterfragt bzw. das System bietet keine entsprechenden Unterstützungsfunktionen/ Schnittstellen (elektronische Führerscheinkontrolle).